Abkürzungen, der schnellste Weg nach oben, geht über Entrepreneurship

Die These, die es zu belegen gilt:

Einmal FC. Bayern München, Anspruch, Wahnsinn oder Realität?

Ich kenne deutlich mehr Menschen, die nicht Superstar geworden sind, aber ein super Leben führen.

Dazu gibt es Abkürzungen, die klare Handlungsmodelle und Verhaltensphänomene beschreiben, um große Ziele erreichen zu können

Der Entrepreneur (Der Unternehmertyp)

Handeln.
Socrates sagt: to be is, to do!

Ca. 2000 Jahre später
Aigner Offensiv: lieber fix, als fertig

Die 3 wichtigsten Unternehmerphilosophien lauten:

» Lust auf Erfolg als eigenen unternehmerischen Anspruch suchen.
» Offensive Verhaltensstrategien mit wahnsinniger Energie leben.
» Erfolg ist nur geborgt, als realistische und faktenbasierte Überlebensphilosophie

ANSPRUCH: Lust auf Erfolg
# kompromisslos

anspruchsvoll.

ABER VORSICHT!
Größenwahn ist sicher dabei eine große Gefahr schon auf dem Weg zum Erfolg grandios zu scheitern. Größenwahn ist ein ständiger Begleiter, den es gilt mit gesundem Menschenverstand und intensivem Wissen über sich, die Situation und den Wettbewerber im Griff zu haben.

Die eigene Anspruchshaltung ist allerdings der Startschuss, um überhaupt die Reise zu außergewöhnlichen Leistungen starten zu können.
Dabei gelten die Regeln:

» Niederlagen nicht als totales Versagen zu bewerten.
» Etappensiege nicht völlig zu glorifizieren.

Lust auf Erfolg als eigenen unternehmerischen Anspruch zu definieren und nicht verbissen Teilerfolge zu erreichen.

Unser Anspruchsverhalten wird durch den eigenen Trieb nach Autonomie und Selbstbestimmung gefüttert.

Die Kunst ist es im Leben, das was in mir oder auch in meiner Firma steckt, so effektiv wie möglich zu nutzen.

„Traurig grüßt der der ich bin, den der ich sein könnte.“

Was sind die zwei größten Hemmnisse:

1. Abwarten (warten ist ein anderes Wort für verpassen)
2. Ängste (Angst habe wir vor allem davor, was wir nicht können und kennen)

Lösungsangebote:

Wir sehen dafür zwei Bildungswege, „gebildet sein oder verbildet sein“.

Gebildet: absolut bewusst und bei klarem Verstand seinen Weg in kognitiver Sinnhaftigkeit meistern zu können.

Verbildet, im tiefen Vertrauen auf Emotionen und Begeisterung im Rahmen der eigenen Abenteuerlust, Visionen zu realisieren.

Zusammengefasst:

Wissen ist immer die Grundlage für unser unternehmerisches Handeln oder unternehmerisches Unterlassen.

Bildung ist und bleibt die Idee der Vervollkommnung, die ständig erneuert, bzw. upgedatet werden muss.

Entrepreneurs sind Profis, die Ihre Leistungsergebnisse von den eigenen Handlungen abhängig machen.

5 Bildungsbereiche, die Unternehmertypen auszeichnen

Perfekt gibt es nicht, aber eine gute Grundlage, bzw. das Gefühl der Kontrolle über Chancen und Risiken.

1. Kognitive Bildung
2. Handwerkliche Bildung
3. Soziale Bildung
4. Kooperative Bildung
5. Kommunikative Bildung

Unternehmer setzen hohe Ansprüche an praxisnahe Fertigkeiten

A. Hohes allgemeines Bildungsniveau (Politik, Wirtschaft, Soziales, Kultur, Sport)
B. Höchste theoretische Grundlagen mit Hilfe eines Hochschulabschlusses, z.B.in Wirtschaftswissenschaften.
C. Spezialbildung, die mich zu einem Problemlöser macht (Friseur, Arzt, Vertriebsmanager)
D. Ausdauerndes Sammeln von Berufserfahrung in verschiedenen Angestelltenverhältnissen vor der Gründung eines eigenen Unternehmens (ein Erlebnis wiegt so viel, wie 100 Tonnen Theorie).
E. Persönlichkeitsbildung, bzw. welche Erfahrungen und Erlebnisse?
F. Ausüben von Tätigkeiten in geschäftsführenden oder leitenden Positionen.

Jeder Entrepreneur verfolgt die Idee, eine sich bis zur „Eigenständigkeit“ entwickelte Organisation (Organismus), mit einer vorbestimmten Zielsetzung zu schaffen.

Jede Gründung (Begründung) beginnt mit den richtigen Fragen:

1. Welches Problem wird gelöst?

2. Worin liegt der Nutzen?
Für wen?
Wem schadet die Idee?
Wer hat Interesse daran, die Gründung zu verhindern und warum?

3. Wer unterstützt das Gründungsvorhaben und warum?
Welche Regeln und Vorschriften sind zu beachten?
Welchen Wert hat die Gründung für meinen Lebensplan?

4. Mit welchen Personen will ich gemeinsam gründen?
Warum mit diesen?
Wo sind meine persönlichen Expertisen?
Wo will ich alleine entscheidungsbefugt sein?

Bin ich ein Unternehmertyp?

Sparen Sie sich Zeit und nehmen Sie die Abkürzung über den Selbsttest nach Hartmut Bergemann!

Bewertung von 0-10 Punkte pro Eigeneinschätzung
10 Punkte = volle Bejahung
0 Punkte = klare Verneinung

1. Ich habe schon mehrfach Menschen für mich/meine Ideen gewonnen. ………
2. Ich bin ein überzeugender Redner. ………
3. Ich habe einen starken physischen Auftritt. ………
4. Ich spreche über Andere immer so als, ob diese zuhören. ………
5. Ich lebe ein Werteprofil gegen das ich keinesfalls verstoße. ………
6. Ich habe eine Zusammenstellung aller Personen, die mich bei
meinem Vorhaben unterstützen können/ werden.
………
7. Ich habe ein Bewertungsschema, mit dem ich Mitarbeiter
und Partner nach Eignung prüfen kann.
………
8. Ich informiere mich täglich über gesellschaftliche und
politische Ereignisse.
………
9. Ich habe einen Plan B, mit dem ich, wenn
nötig mein Ziel erreichen will.
………
10. Ich habe schon oft Verzicht geübt, um ein Ziel zu erreichen. ………
11. Ich plane eine Gründung / Karriere / Selbstständigkeit. ………
12. Ich habe eine klare Vorstellung (Bild) von meinem beruflichen Ziel. ………
13. Ich bin voller Selbstvertrauen und Zuversicht. ………
Gesamtpunkte ………

WAHNSINN: Offensive Verhaltensstrategie
# ständig in Bewegung

Offensive Verhaltensstrategien mit wahnsinniger Energie und Überzeugung anstreben.

Kleinkinder zeigen uns schon, wie Unternehmerpersönlichkeiten intuitiv und leidenschaftlich Ziele erreichen können.

Wenn sie Hunger haben,

Nähe wollen,

oder ein ganz bestimmtes Spielzeug spielen wollen.

Diese kleinkindliche Bedingungslosigkeit wird uns im Laufe des Lebens, durch Eltern, Schule, Chefs etc. aberzogen.

Allerdings, mit wahnsinniger Hingabe große Ziele anzustreben ist nicht gefährlich, sondern alternativlos!

Lehrsatz: Man muss nicht alles richtig machen, man muss es nur machen!

Die Unternehmergeschichte:

Die Geschichte vom Adler, der glaubte ein Huhn zu sein!

Sie entscheiden ob Sie frei und wild wie ein Adler leben wollen und sich den ständigen Gefahren und Herausforderungen stellen , oder gemütlich mit den anderen Hühnern im Stall ohne großen Stress leben und einmal am Tag ein Ei legen, um dann irgendwann geschlachtet zu werden.

Wahnsinnig große Erfolge sind selten Zufall, aber nicht selten, sehr gut geplant.

A. Planung ist, der Entwurf einer Ordnung, nach der sich das Geschehen in der
Zukunft vollziehen soll.

B. Planung ist, das gedankliche und systematische Gestalten des zukünftigen Handelns.

C. Planung ist, die Grundlage für

» Risikobereitschaft
» Rückschläge
» Erfolge
» und Beharrungsvermögen

Alles, was einen Grund hat, hat auch einen Sinn. Wir brauchen allerdings wahnsinnige Disziplin, um die täglichen Aufgaben meistern zu können.

Jede erfolgreiche Gründung verläuft in 3 Phasen

1. Ideengeber- Erfinder- Visionär

»Warum? oder Wozu?

2. Organisator – Manager – Entwickler

»Was?

3. Exiter– Finisher – Vollender

»Wie?
»Trennung von Gründer und Organisation

Eine Gründung setzt situative Reifepotentiale voraus in

physischer, intellektueller, sozialer, mentaler und spiritueller Weise.

Für eine erfolgreiche Gründung sind praktisch erprobte Fähigkeiten und Fertigkeiten von Vorteil

Die TOP-100 Entrepeneures haben im Durchschnittlich 3,7 Angestelltenverhältnissen Berufserfahrung gesammelt (Studie zu Erstgründungen)

26% der TOP 100 Gründer haben vor der Gründung Erfahrungen aus Ihrer Tätigkeit in leitenden Positionen gesammelt:
als Spezialist, als Manager oder als Führungskraft.

Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von einem erfolgreichen Gründer.

Steve Jobs: keep looking, don´t settle

REALITÄT: Erfolg ist nur geborgt
# Nur Persönlichkeit pur schafft individuelle Autorität

Erfolg ist nur geborgt, als realistische Überlebensphilosophie

Hören wir auf, andere Menschen zu manipulieren (keine Führung, sondern Verführung). Die Realität lebt nicht von manipulierten Scheinwelten, sondern von individuell und subjektiv entwickelten Wahrheiten.

1. Führung / Menschenführung ist ein Prozess, der Energie in Bewegung umsetzt (ich kann, will, werde) und diese Bewegung zielführend begleitet und korrigierend zu einem gemeinsam festgelegten Ziel hin führt.
(konstruktive Kontrolle)

2. Führungsverantwortung
Nimmt Einfluss auf gruppendynamische Prozesse mit dem Ziel, des Interessenausgleichs und der Einhaltung des vereinbarten Wertemodells.

3. Zutrauen, vertrauen, loslassen
Spätestens jetzt erfolgt die Trennung von, Gründer/Founder/Entrepreneur und den operativen Funktionsabläufen
Unternehmertypen entwickeln Vorstellungen für künftige Veränderungen des Arbeitsfelds in der Zukunft, für Ziele und weiterführende Ideen. Das Morgen

4. Ziel der Führungskräfte/ Manager ist der Bilanzausweis (das Gestern)
» Führungskräfte führen Menschen
» Manager organisieren Ressourcen

Intrapreneure und Entrepreneure,

sind vor allem mit der Aufgabe der Verhaltensökonomie beschäftigt.

Aber bitte intelligent:
Howard Gardner versteht unter Intelligenz eine Anzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die notwendig sind, um echte Probleme zu lösen oder Schwierigkeiten in einem bestimmten kulturellen Umfeld zu überwinden. Dazu gehört auch die Fähigkeit, (neue) Probleme zu erkennen und damit den Grundstein für den Erwerb von neuem Wissen zu legen.

Der Unterschied!
Setzen Sie Ihre Intelligenzen offensiv ein!

Körperliche Intelligenz – kinästhetisch
die Fähigkeit, seinen Körper koordiniert zu bewegen, etwa bei Tanz und Sport oder auch als Chirurg.

Logische Intelligenz – mathematisch
die Fähigkeit zu rechnen, logische Aufgaben zu lösen, sowie wissenschaftlich zu denken und zu argumentieren;

Musikalische Intelligenz – , rhythmisch
die Fähigkeit zu singen, ein Instrument zu spielen sowie Musik zu analysieren und zu komponieren;

Bildliche Intelligenz – visuell, räumlich – Architekt
die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren

Sprachliche Intelligenz– linguistisch – Speaker, Politiker
die Fähigkeit zu lesen, zu schreiben, zu verstehen und zu sprechen

Interpersonale Intelligenz – extrovertiert Verkäufer – Vorstand – Chef – Unternehmer
die Fähigkeit, verbales und nichtverbales Verhalten anderer zu verstehen und zu interpretieren

Intrapersonale Intelligenz – selbst-bewusst, selbst- erkannt
die Fähigkeit, die eigenen Handlungen zu reflektieren und zu verstehen.

Naturalistische Intelligenz
umfasst die Fähigkeit, die Feinheiten und Elemente einer urbanen, suburbanen oder ländlichen Umwelt zu differenzieren und zu klassifizieren, Sensibilität für natürliche Formen und die Eigenschaften der Erde zu definieren.

Existenzielle Intelligenz – Begrenzungen – Krisenmanager
die Fähigkeit, die eigene Position im Hinblick auf existenzielle Größen der menschlichen Existenz, wie etwa Tod oder der Sinn des Lebens, zu bestimmen

Alle Intelligenzen sind ohne Wertung zu sehen und dienen uns Resonanzen auszulösen

WICHTIG:
Ein langfristig gesunder Unternehmertyp ist nicht nur fit und gebildet, sondern kann sich und seine Fähigkeiten, optimal positionieren und anpassen.
Am Ende steht die Gewissheit, dass wir als Intrapreneur oder als Entrepreuneur unser eigenes Unternehmen “ LEBEN“ führen oder fristen.

Herzlichst
Ihr
Rainer Aigner

Neueste Beiträge

Archiv

Schlagwörter

Barrierefreiheit